Das verschwundene Siegel

nach einer Idee von Mark Twain

Prinzessin Lavendel ist genervt; schon am Morgen nichts als langweilige Audienzen. Wer denkt, Prinzessinnen führen ein traumhaftes Leben, irrt sich gewaltig! Lavendel fühlt sich gefangen in einem Netz aus Regeln und Vorschriften. Ihre strenge Gouvernante passt wie ein Wachhund auf, dass sie die königliche Etikette einhält. Spaß? Abenteuer? Fehlanzeige! Auf dem Tagesplan stehen Adelskunde, Altgriechisch und auch noch Latein. Ausgerechnet heute! In der Ferne hört sie die Musik eines Leierkastens. Der Jahrmarkt kommt in die Stadt! Lavendels Augen beginnen zu leuchten. Doch ihr Wunsch wird sofort verboten: „Eine Prinzessin mischt sich nicht unter‘s Volk!“ Da fasst Lavendel einen kühnen Entschluss. Heimlich schleicht sie aus dem Schloss und hinein ins bunte Treiben mit Zuckerwatte und Budenzauber. Ihr Ausflug bleibt nicht lange unbemerkt. Schon bald bringen die Wachen sie zurück ins Schloss. Aber etwas ist seltsam: Plötzlich behauptet Lavendel, sie sei gar keine Prinzessin! Die Dienerschaft tuschelt. Angeblich wurde sie von zwei geheimnisvollen Wahrsagerinnen auf der Kirmes verhext. Damit nicht genug, auch das königliche Siegel ist plötzlich spurlos verschwunden. Es ist das Herzstück der Macht. Ohne diesen Stempel sind alle Gesetze wertlos! Am Hof stehen alle unter Schock. Ist die Prinzessin wirklich verrückt geworden? Die Ministerin schöpft als erste Verdacht: Handelt es sich bei dem Mädchen tatsächlich um Prinzessin Lavendel? Oder spielt sie nur ein gefährliches Spiel? Was haben die beiden Wahrsagerinnen damit zu tun? Und wer hat das Siegel gestohlen, um die Macht über das Königreich an sich zu reißen? Weitere Infos zum aktuellen Stück findet ihr unter Aktuelles Stück. Über Instagram und Facebook halten wir euch ebenfalls über Neuigkeiten, insbesondere Ensemble Aktivitäten auf dem Laufenden. Oder ihr abonniert unseren Newsletter, um immer up to date zu sein.

Über uns

Die Blinklichter – ein Familientheater: Unser Zielpublikum sind Grundschulkinder, aber wir begeistern auch Eltern, Großeltern und Jugendliche mit unseren Aufführungen. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit präsentieren die Blinklichter ein neues Theaterstück mit Musik. Die Geschichte wird eigens für das junge Ensemble erfunden und die Lieder werden dafür komponiert. Die  Proben für die aktuelle Inszenierung beginnen nach den Sommerferien in den Kursen.  Alle Kurse wachsen bei den Proben zu einem großen Ensemble zusammen und jedes Blinklicht übernimmt Verantwortung für das Gelingen des Ganzen. Die mitwirkenden Kinder und Jugendlichen in ihren darstellerischen und gesanglichen Fähigkeiten zu fördern, ist unser theaterpädagogisches Konzept. Damit die Blinklichter auf der Bühne glänzen, erledigen ein Team aus Theaterleuten und aktive Mitglieder des Fördervereins die Arbeit hinter den Kulissen, um den entsprechenden Rahmen zu schaffen. Die ehrenamtlichen Helfer bei Bühne, Kostüm und Maske sind Mütter und Väter – oft noch, wenn ihre Kinder altersbedingt schon längst nicht mehr bei den Blinklichtern spielen.  Auch in diesem Sinn begreifen wir uns als Familientheater.

Letzte Neuigkeiten